Ausrichter: G-Man & Mikka

Datum: Do., 26. Januar 2017

Beginn: 18:30

Ort: im Anschreiben

Bericht: <link>

Ergebnis:

Regeln:

 

Mit dem Wettkampf „KINECT Games“ wagt der 12-Kampf Lübeck mal wieder einen neuen Schritt. Hard- und Softwaretechnik, vor allem aber der Umgang damit soll über den Sieg im 88. Wettkampf entscheiden.

Basis

Das Regelwerk ist wenig komplex, da auch die Zählung durch die Technik übernommen wird. Gewertet wird, was die X-BOX angibt. Bei Zweifel entscheiden die Spielleiter.  Alle 12-Kämpfer werden an dem Abend die gleichen  Spiele an drei Stationen spielen. Die Stationen sind Sport, Tanz und Spiel.

Zu Beginn werden die 12-Kämpfer per Los in drei Gruppen aufgeteilt. Die Gruppen bleiben über den Abend konstant. Erfahrungsgemäß sind wir ca. 12 Teilnehmer. Wir rechnen mit 4 Spielern pro Station und ca. 40 Minuten Spielzeit pro Station. Dazu kommen 5 Minuten Puffer und Stationswechsel.

Fair Play

Zu den Fair Play Hinweisen an dem Abend gehört folgendes:

-          Alle nicht-Spieler halten sich deutlich außerhalb des Sensors auf (Erklärung vor Ort)

-          Spielen Spieler gleichzeitig dasselbe Spiel, gilt es, sich möglichst nicht zu behindern

-          Die Avatare werden nicht angepasst / gewechselt. Jeder spielt mit dem gleichen

Wertung

Normierte Relationswertung : Die drei Stationen werden gleich gewertet. D.h., das beste Ergebnis an einer Station entspricht 100 Punkten [Normierung]. Für die weiteren Ergebnisse an dieser Station gibt es Punkte in entsprechender Relation. Die „Ergebnisse“ gibt die XBOX vor.

An den Stationen werden je ein oder zwei Spiele gespielt. Dort wo es zwei sind, werden beiden Spiele gleich gewichtet und zusammengeführt. Das beste zusammengeführte Ergebnis entspricht dann 100 Punkten. An jeder Station wird der Vergleich über alle 12-Kämpfer zur Wertung herangezogen. Nicht nur die vier, die gerade gespielt haben.

Ein Beispiel zur Berechnung findet sich im Anhang.

Zeit

Die letzte Runde muss spätestens um 21:15 gestartet werden. Kann das nicht geschehen, wird abgebrochen und nur zwei Runden gewertet.

Stechen

Bei Punktegleichstand gibt das tiefste relativierte, genormte Einzelergebnis der beiden Spieler den Ausschlag.

 

Ablauf

Wir gehen davon aus, dass wir an dem Abend 3 XBOX Kinect zur Verfügung haben.  Daher werden die 12-Kämpfer per Los in drei Teams (Stationen) aufgeteilt.  Jede Station hat einen Spielleiter (G-Man, Mikka, Laxer). Ihr Wort gilt. Sie führen auch die Schrift.

Aufgrund der Laufzeiten werden alle Spiele genau einmal gespielt. (Bei sehr wenigen Teilnehmern kann vor Ort davon abgewichen werden.) Für die Sprint Disziplinen kann jeder Spieler vorab einmal testen. Bei Wurf- und Sprung Disziplinen gibt es ohnehin mehrere Versuche. Diese müssen reichen zur Gewöhung.

Besondere Umstände können dazu führen, dass ein Spiel wiederholt wird. Eine Entscheidung darüber können nur die Ausrichter fällen. Fehlstart oder „kein Zugang zum Spiel“ sind keine besonderen Umstände.

Der jüngste Spieler pro Team beginnt das erste Spiel. Im zweiten Spiel ist er zweiter, usw. Nach ihm ist stets der zweitälteste usw.

Sonderregelungen

Da wir auf Technik bauen, hängen wir von dieser ab. Technikausfälle müssen situativ und gerecht entschieden werden. Es gibt kein dezidiertes Regelwerk vorab.

 

 


 

Anhang

Beispiel zur Berechnung

 

Station 1 hat zwei Spiele. Sie heißen Shoot_Blue und Run_Green. Dargestellt ist das Ergebnis aus dem Spiel 1 normiert.

 

Ergebnis Station 1

             

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Spiel Shoot Blue

 

Spiel Run_Green

 

Summe Station 1

 

Punkte

Ergebnis

 

Punkte

Ergebnis

 

Punkte

Ergebnis

Spieler 1

204

58,3

 

41

100,0

 

158,3

97,7

Spieler 2

305

87,1

 

16

39,0

 

126,2

77,8

Spieler 3

350

100,0

 

22

53,7

 

153,7

94,8

Spieler 4

306

87,4

 

13

31,7

 

119,1

73,5

Spieler 5

209

59,7

 

40

97,6

 

157,3

97,0

Spieler 6

222

63,4

 

39

95,1

 

158,6

97,8

Spieler 7

204

58,3

 

24

58,5

 

116,8

72,1

Spieler 8

208

59,4

 

0

0,0

 

59,4

36,7

Spieler 9

255

72,9

 

15

36,6

 

109,4

67,5

Spieler 10

260

74,3

 

36

87,8

 

162,1

100,0

Spieler 11

267

76,3

 

32

78,0

 

154,3

95,2

Spieler 12

288

82,3

 

28

68,3

 

150,6

92,9

 

350

 

 

41

 

 

162,1

 

 

(Max_Blue)

 

 

(Max_Green)

 

(Max_Summe)

 

 

 

Ausrichter: Dasn Tier & El Padrino

Datum: Sa., 25. Februar 2017

Beginn: 18:30

Ort: tbd

Bericht: <link>

Ergebnis:

Regeln:

 

Ausrichter: Elkimo & Steini

Datum: 8. September 2016

Beginn: 18:30

Ort: Sportplatz Travemünde

Bericht: <link>

Ergebnis:

Regeln:

Deutsche Sportabzeichen (DSA):
Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), welches im Allgemeinen eine altersabhängige Einteilung der Disziplinen als auch Ergebnisse vorsieht.
Dieser Modus wurde seitens des 12 Kampf Club Lübecks auf seiner konstituierten Sitzung für die Saison 2016 / 2017 vom Mai 2016 kategorisch abgelehnt, sodann der nun angedachte Spielmodus.
Regeln:
Zur Erlangung des DSA sind in Gänze vier Disziplinen zu erfüllen, mit den jeweils gültigen zu absolvierenden Übungen:
1) Ausdauer
a. 3.000 m Lauf
b. 10 km Lauf
c. 7,5 Walking
d. Schwimmen 800 m
e. 20 km Radfahren
2) Kraft
a. Medizinball werfen
b. Kugelstoßen
c. Steinstoßen oder Steini stoßen
d. Standweitsprung
e. Gerätturnen Reck / Barren
3) Schnelligkeit
a. Laufen 50m
b. 25 Schwimmen
c. 200m Radfahren
d. Gerätturnen Sprung
4) Koordination
a. Hochsprung
b. Weitsprung
c. Schleuderball
d. Seilspringen
e. Gerätturnen Boden / Ringe
Quellenverzeichnis:
*1: https://sportabzeichen.splink.de/faqs
Das 12 Kampf Ausrichtungskomitee hat die folgenden, von den am Wettkampftag startenden 12 Kämpfern, zu absolvierende Übungen ausgewählt:
1) Ausdauer
 3.000 m Lauf
2) Kraft
 Medizinball
3) Schnelligkeit
 25 Schwimmen
 Alternativ: 50 m Lauf
4) Koordination
 Schleuderball
Startreihenfolge:
Die Startreihenfolge wird für jede der zu absolvierende Übungen, vor dem Start dieser durch die Ziehung einer Startnummer, welche sich auf einem zusammengefalteten Zettel, Nummer innseitig der Faltung befindet, festgelegt. Die zusammengefalteten Zettel, auch Lose genannt, befinden sich wiederum in einem entsprechenden Gefäß. Die auf die Lose niedergeschriebenen einzelnen ganze reelle Zahlen, sind einmalig vergeben und stammen aus dem Zahlenraum 1-20.
Hinweis:
Ab Windstärke 8 wird die Ziehung in einem, vom Wind geschützten, Raum vollzogen.
Sollte zweimal hintereinander der erste Startplatz durch ein und denselben 12 Kämpfer belegt werden, so wird nach dem Gleichbehandlungsprinzip, bei der sodann auszuführenden Übung, die Reihenfolge so abgeändert, dass die gesamte Reihenfolge um einen Startplatz nach vorne verschoben wird und der ehemals erste Starter an das Ende der Startreihenfolge der dann auszuführenden Übung gesetzt wird. Diese Regelung gilt durchgängig für alle Übungen, so dass der erste Startplatz nie durch ein und denselben 12 Kämpfer belegt werden kann. Ausnahme: Sollte die Teilnehmerzahl unter 4 anzutretende 12 Kämpfer sinken, werden die zu vergebenen Startplätze nach dem dann einzuhaltenden Gleichbehandlungsgrundsatz vergeben.
Hinweis:
Die Übung Ausdauer erfolgt im Massenstart Modus.
Quellenverzeichnis:
*1: https://sportabzeichen.splink.de/faqs
Aus- und Bewertung:
Jeder 12 Kämpfer hat die obigen Disziplinen wie folgt zu absolvieren.
1) Ausdauer
 3.000 m Lauf
1 Versuch
2) Kraft
 Medizinball
3 Versuche: Wertung: weitester Wurf
3) Schnelligkeit
 25 Schwimmen
2 Versuche: Wertung: schnellste Zeit
 Alternativ:
 50m laufen
2 Versuche: Wertung: schnellste Zeit
4) Koordination
 Schleuderball
3 Versuche: Wertung: weitester Wurf
Jede Übung wird einzeln bewertet, sprich der Sieger aus der jeweiligen Übung erhält nach der bekannten und im Internet veröffentlichten 12 Kampfsatzung vom 31. Juli 2009 §3 [Die Punktevergabe] folgende Punkte gutgeschrieben [http://www.12-kampf-luebeck.de/index.php/satzung]
(1) Für die Platzierungen bei den einzelnen Wettkämpfen werden folgende Punkte vergeben: Platz 1: 20 Punkte Platz 2: 18 Punkte Platz 3: 16 Punkte Platz 4: 14 Punkte Platz 5: 13 Punkte Platz 6: 12 Punkte Platz 7.: 11 Punkte Platz 8: 10 Punkte Platz 9: 9 Punkte Platz 10: 8 Punkte Platz 11: 7 Punkte Platz 12: 6 Punkte Platz 13: 5 Punkte Platz 14: 4 Punkte Platz 15: 3 Punkte Platz 16: 2 Punkte Platz 17: 1 Punkt
Das Gesamtergebnis setzt sich aus der Addierung der erreichten Einzelpunkte, welche sich wiederrum, wie oben beschrieben, aus den Einzelergebnissen ermittelten, zusammen. Bei Punktegleichstand ist ein 50 m Rückwärtslauf zu absolvieren. Hierbei wird dem schnellsten Läufer sodann der zu bekämpfende beste Platz zugeteilt.
Quellenverzeichnis: