Ausrichter: Markolo & Mikka


Datum: Sa 26., August 2017

Beginn: 13:30 ca. (hängt ab vom Ende Segway Cross)

Ort: Sportplatz TSV Travemünde, Ivendorfer Landstraße 2, 23570 Lübeck

Bericht: <link>

Ergebnis:

Regeln:

 

Die Angst des Torwarts vor dem Elfmeter. Oder war es die Angst des Schützen? In dem klassischen Kinderspiel, nein, in dem ewig währenden Spektakel zwischen England und Deutschland werden die Lübecker 12-Kämpfer den Meister ihrer achten Saison küren.

Spielidee

Der Wettkampf besteht aus vier Wertungen, die in 3(!) einzelnen Übungen erfasst werden:

(1)    Elfmeterschießen starker Fuß

(2)    Elfmeterschießen schwacher Fuß

(3)    Sechzehnmeterschießen starker Fuß

Es gibt eine vierte Wertung für den Einsatz als Torwart, die sich in der Wertung aus allen drei Übungen zusammensetzt. Jede einzelne Schützenwertung geht zu 20% in die Gesamtwertung ein. Die Torwartwertung zu 40%. Kernidee ist, dass jeder 12-Kämpfer als Schütze auf jeden 12-Kämpfer als Torwart pro Übung 1x schießt. Sind wir 12 Wettkämpfer an dem Tag, so hat dann jeder 33 mal geschossen und stand 33 mal im Tor.

Ablauf

Für den ersten Wettkampf – Elfmeterschießen starker Fuß – wird die Startfolge gelost. Der erstgezogene ist der erste Torwart, der zweitgezogene ist der erste Schütze. Die folgenden sind die weiteren Schützen. Für den zweiten Wettkampf verschiebt sich diese Sequenz um 1/3 nach hinten. Der starke Fuß wird zu Beginn aller drei Wettbewerbe kurz gekennzeichnet (Tape, o.ä.) und notiert. Wer helfen möchte, kann die Markierung auch schon selbst vorbereiten.

Der erste Schütze geht ins Tor. Die anderen stellen sich in der Nähe, aber mit ausreichend Abstand schon mal auf, um einen zügigen Ablauf  sicher zu stellen. Wenn der Torwart die Hand gehoben hat, dass er fertig ist, wird der Ball angepfiffen und der Schütze hat dann max. 20 Sekunden Zeit zu schießen. Wenn alle Schützen durch sind, geht der Torwart aus dem Tor, ist dann letzter Schütze. Der erste Schütze geht ins Tor. Der zweite Schütze ist nun neuer erster. So wisst Ihr den ganzen Tag, nach wem Ihr dran seid.

Der Torwart muss dazu genau zwischen den Pfosten also auf der Linie stehen. Er darf hüpfen, rufen, hampeln, usw, nur den Abstand nicht reduzieren. Er darf sich auch kostümieren allerdings sind Kostüme unzulässig, die die Torfläche reduzieren. Wenn er sich nicht daran hält auf der Torlinie, wird er darauf angesprochen. Hält er sich weiter nicht daran, gibt es eine Gelbe Karte. Weitere Abweichungen werden  mit Rot geahndet. Rot bedeutet, die Situation wird auf  „Tor“ entschieden.

Der Schütze muss seinen Versuch durchführen, nach dem er ihn begonnen hat. Er beginnt ihn, in dem er nach dem Pfiff los läuft. Dabei kann er ebenfalls rufen, hampeln oder seinen Kurz korrigieren. Er darf nur nie stehen bleiben und nicht näher an das Tor laufen als der Ball liegt.  Ahndung wie beim Torwart (Ansprechen, Gelb, dann Rot. Rot bedeutet „gehalten“.) Nach dem Schuss darf er nicht mehr eingreifen. Die Situation ist geklärt, wenn der Ball

  • über die Torauslinie gegangen ist (zwischen oder außerhalb der Pfosten).
  • im Feld zum Ruhen  gekommen ist oder
  • der Torwart ihn festhält

Ein Tor ist, wenn der Ball „in vollem Umfang“ innerhalb des Torrahmens die Torauslinie überschritten hat. Ferner gilt das Prinzip „Schütze holt“ um einen zügigen Spielablauf zu unterstützen.

Ausrüstung

Ist selbst zu besorgen. Rahmen: Fußballtypisch. Z.B. Torwarthandschuhe, Torwarthose, Stollenschuhe, ... Wer mag auch Trikots von Hansa Rostock, Dortmund oder andere Clownskostüme. Bälle werden gestellt. Eigene Bälle kommen nicht zum Einsatz.

Die Wertung

Die Wertung orientiert sich am klassischen Elfmeterschießen. Tor gibt eine Wertung für den Schützen: 5 Punkte. Erzielt er kein Tor gibt es 0 Punkte.

Es gibt aber eine Ergänzung, um die Torwartleistung zu ermöglichen und auch eine spannende Komponente zwischen Einzelschütze und Torwart einzubringen: Immer, wenn der Torwart den Ball berührt, erhält er für die Torwartleistung 5 Punkte. Der Schütze dagegen -1. Ergänzend wird dem Torwart ein Punkt abgezogen, kassiert er ein Tor.

In der Übersicht sieht das so aus:

Ereignis

Wertung Schütze

Wertung Torwart

Tor

5

-1

Kein Tor. Torwart hat Ball nicht berührt.

0

0

Kein Tor. Torwart hat Ball berührt.

-1

5

 

Gesamtwertung

Jeder Wettkampf erhält Platzierungspunkte. Olympische Zählweise (Zwei Goldmedaillen heißt keine Silbermedaille). Diese gehen mit je 20% in die Wertung ein. Die Torwartleistung mit 40%. Bei Gleichstand in der Gesamtwertung gibt es ein Shoot out 1:1 oder auch 1:1:1 bei drei gleich platzierten Spielern.

Shoot Out / Stechen

Beim Shoot Out zählen einfach nur die geschossenen Tore.

Best of 5. Die Spieler treten wie bei der WM gegeneinander an. Analog zu dort werden zunächst 5 Elfmeter geschossen. Der mit den meisten Treffern hat gewonnen. Ab dem 6. Elfmeter wird Sudden Death gespielt. Startfolge wird gelost.

Bei 3 oder mehr Spielern schießen 2 oder mehr Schützen auf den ersten Keeper, dann wird rotiert. Haben alle ihre 5 Schüsse gemacht wird abgerechnet. Alle Treffer werden zusammen gezählt, egeal gegen welchen Torwart. Liegen alle Schützen gleichauf, geht es weiter mit Sudden Death. Wer dann nicht trifft scheidet automatisch aus. Scheiden mehrere gleichzeitig aus, müssen diese in einem einzelnen Sudden Death Match weiter machen. Die, die getroffen haben, setzen anschließend fort wie gehabt.

 

Hier die Season#Eight wie gewählt.

  Termin   Event Ausrichter
1 Mi 07. Sep Sportabzeichen Steini & Elkimo
2 Mo 10. Okt Lacrosse Laxer & Rocket
3 Di 08. Nov No Pain No Gain Elkimo & Steini
  Mo 12. Dez Glühwein am Kaak Mikka
4 Do 26. Jan Kinect Games G-Man & Mikka
5 Sa 25. Feb Boßeln Das Tier & El Padrino
6 Sa 11. Mar Marathon Gepäckmarsch Laxer & ElUffo
7 Do 27. Apr Fußball Golf Rocket & El Padrino
8 Mi 10. Mai Segway Cross Markolo & Tea
  WE 19. - 21. Mai 12-Kampf WM Berlin Wolle
9 Di 13. Jun Frisbee Bär & Limbo
10 Sa 24. Jun Motorrad Trail Rocco & Tea
11 Mo 10. Jul Ziesel Fahren ElUffo & Rocco
12 Sa/So x x 11/16m König Gunman & Mikka
  x = 19. Aug Optionen für die Wahl des Abschlussevents.(Feb)
  x = 26. Aug Achtung! Drachenboot WE wird rausgenommen.
  x = 03. Sep    
  x = 09. Sep    
      Ersatzevent Ringtennis Stichwahl, wenn erforderlich
        Dart 501  
        Brain Wars  

Ausrichter: ElUffo & Rocco

Achtung: Ziesel Fahren musste erstetzt werden, da der Veranstalter nicht mehr veranstaltet. Stattdessen wurde 301 Darts als Ersatz bestimmt.


Datum: Mo, 10. Juli 2017

Beginn: 18:30

Ort: Bermuda Dart Palast
Im Gleisdreieck 24
23566 Lübeck

Bericht: <link>

Ergebnis:

Regeln:

 

Je nach Teilnehmerzahl spielen wir ein „Mann gegen Mann“ Modus oder einen Gruppenmodus mit anschließender über Kreutz Platzierungsrunde.

 

Informationen

Im Bermudadreieck werden Getränke und Currywurst zu einem sehr geringen Selbstkostenpreis angeboten. Also Geld mitbringen. (Keine Kartenzahlung möglich)

 

Wir spielen an vier, fünf oder sechs Automaten.

 

Ausrüstung:

-          Bequeme Kleidung

Wir spielen drinnen

-          Dartpfeile (nicht mehr als 16g) – Es können sich auch Pfeile ausgeliehen werden

(Dartpfeile gibt es in der Beckergrube 55-57 in Lübeck, inkl. Beratung)

 

Regeln

Regel 1:          Der Automat hat immer Recht

Regel 2:          Wer nicht aufpasst und zu früh wirft (der Automat zeigt an ab wann geworfen wird) hat Pech

Regel 3:          Sollte der Automat mal falsch oder gar nicht zählen (sind alles Turnierautomaten, da sollte es nicht passieren) zählt die Regel 1

Regel 4:          Wer übertritt, wird für das Spiel disqualifiziert und verliert diese mit den auf dem Automaten stehenden Punkten

Regel 5:          Es wird immer nur eine Runde gespielt (Einmal von 301 runter)

Regel 6:          Es wird mit einer Münze gelost, wer die Runde beginnt

Regel 7:          Jeder hat immer drei Würfe und dann ist Wechsel.

Regel 8:          Wer als erstes die 301 genau runtergeworfen hat, gewinnt das Spiel.

Regel 9:          Es bedarf keinen „Doppel-„ oder „Trippel-„ zum Beenden des Spiels

Regel 10:        Zuerst werden die gewonnen Spiele gezählt

Regel 11:        Bei gleichvielen Siegen gewinnt derjenige, der am wenigsten Punkte hat stehen lassen.

Regel 12:        Es gibt ein gemeinsames Einwerfen!

Regel 13:        Wer trotz Sperrung auf die Scheiben wirf bekommt einen Sieg abgezogen

Ausrichter: Elkimo & Steini

Datum: Di., 08. November 2016

Beginn: 18:30

Ort: Tennisheim

Bericht: <link>

Ergebnis:

Regeln:

 

Ausrichter: Laxer & Rocket

Datum: Mo., 10. Oktober 2016

Beginn: 18:30

Ort: Trainingsplatz Hansering

Bericht: <link>

Ergebnis:

Regeln:

 Einzel- und Teamevent Lacrosse
Vor-lax-er: Laxer & Rocket Datum und Zeit der Re-lax-ation: Mo., 10. Oktober 2016, um 18:30 Uhr Point of Lax-ness: Hansaplatz, Märkische Strasse 22
Group of Laxer: 12 Kämpfer treten einzeln und im gruppenrahmen gegeneinander an.
Wir treffen uns pünktlich am 10.10.16 um 18:20 h auf dem Hansaplatz, Märkische Strasse 22 in Lübeck. Nach einer kurzen Einführung, wird die Startreihenfolge für die 3 Einzelevents eingeteilt. Jeder zieht eine Nummer.
Rheinfolge:
Event 1: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
Event 2: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 1, 2, 3, 4
Event 3: 10, 11, 12, 13, 14, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Es besteht ab 18 Uhr die Möglichkeit sich mit den Schlägern (Damen – Lacrosseschläger (Stick) und Herren – Lacrosseschläger (Long Stick und Short Stick)) vertraut zu machen.
Offizieller Beginn mit Event 1 ist 18:30 Uhr! Lacrosse im Einzelevent:
Die folgenden Einzelevents bauen in ihrer Rheinfolge auf, um im Anschluss ein Spiel durchzuführen.
1.) „Wall – Ball“
Der Ball muss mit einem Damen Stick innerhalb von 45sek so oft wie möglich gegen eine Wand (ähnlich: http://www.prolaxshop.com/bounce-back-target-wall-logo-p-147.html) geworfen und wieder gefangen werden. Dabei muss zur Wand beim Werfen und beim Fangen mind. ein Abstand von einem 1,5m eingehalten werden.
- der Ball darf innerhalb des 1,5-Meter-Markierung gefangen werden. Die Füße dürfen die Markierung jedoch nicht übertreten,
- der Ball muss oberhalb der Hüfte geworfen werden,
- der Ball darf niemals mit der Hand geworfen, gefangen oder in den Schläger gelegt werden.
Es zählen die pro 45sek gefangenen Bälle.
2.) „Torwurf“
Jeder 12 – Kämpfer wirft innerhalb von 1min aus mind. 5 Metern auf das Tor (mit Herrenschläger!) mit unserem Torwart (http://www.captain-lax.com/Lacrosse-Accessories/Lacrosse-Goals-and-Nets/Warrior-Monster-Shooting-Target--1356.html)
- bevor der nächste Ball ins Spiel kommt, muss der vorherig die Torlinie überquert haben,
- falls ein Ball vorbei oder zu kurz geworfen wird, muss dieser innerhalb der Zeit wieder geholt werden,
- der Ball darf nicht gerollt werden,
- der Ball muss oberhalb der Hüfte geworfen werden,
- der Ball darf niemals mit der Hand geworfen, gefangen oder in den Schläger gelegt werden.
- der Ball darf aus jeder Position außerhalb des 5-Meter-Radius geworfen werden.
Es zählen die pro Minute erzielten Tore.
3.) „Par – lax – cours“
Auf dem späteren Spielfeld wird ein Parcours aufgebaut.
a.) Starte auf Höhe der Torlinie (mit Herrenschläger und Ausrüstung siehe unten!) .
b.) Nach 10 Meter muss ein Ball aufgenommen werden.
c.) 4 Hüttchen müssen umlaufen werden,
d.) Torschuss aus 5 Meter,
e.) dann zurück, zweiten Ball aufnehmen, Hüttchen umlaufen, Torschuss.
- der Ball muss aufgenommen werden und es muss zum Torschuss kommen!,
- der Ball darf niemals mit der Hand geworfen, gefangen oder in den Schläger gelegt werden,
- falls das Tor verfehlt werden sollte, werden 10 sek. auf die Endzeit addiert,
- falls ein Hüttchen ausgelassen oder berührt wird, werden 5 sek. addiert.
Bewertung: Die Einzelevents werden in einem Relationsmodus zusammengeführt.
…..jetzt wird ge – laxed!!!
Lacrosse im Teamevent!
Jetzt spielen wir gegeneinander Lacrosse. Vier Spiele á 10min bzw. letzter Anpfiff für ein Spiel ist um 21:00 Uhr
Spielfeld:
Wir spielen auf Halbfeld:
Die Mannschaft: Die Größe der Teams wird durch die Anzahl der 12-Kämpfer an dem Abend bestimmt. Die Teams ändern per Los (Mühlesteinverfahren) nach jedem Match ihre Zusammensetzung. Bei gerader Anzahl an 12-Kämpfern wird durch zwei geteilt, um die Team-Mannstärke zu bestimmen (z.B. 10 Leute, geteilt durch 2 = Mannschaften á 5 Spieler). Bei ungerader Anzahl erhält eine Mannschaft einen Auswechselspieler (z.B. 11 Leute = Mannschaft á 5 plus Mannschaft á 6 Spieler). Gewechselt werden kann der Auswechselspieler so oft das Team es wünscht.
Mannschaftsgröße:
Wir spielen immer (wenn möglich) 6 gegen 6 Feldspieler. Es darf fliegend gewechselt werden. Jeder Spieler muss mind. 3 Minuten auf dem Platz stehen / (im Idealfall mitspielen).Dies wird durch den Schiedsrichter überwacht. Torwart: (http://www.captain-lax.com/Lacrosse-Accessories/Lacrosse-Goals-and-Nets/Warrior-Monster-Shooting-Target--1356.html)
Ausrüstung:
Helm, Ellbogenschützer und Handschuhe. Wer möchte kann sich selbst noch ein Suspensorium mitbringen (muss aber nicht!).
Anstoß:
Es beginnt IMMER die Mannschaft mit dem weißen Mühlenstein die Partie. Der Ball wird hinter dem Tor ins Spiel gebracht.
Nach einem Tor, wird der Ball aus dem Tor genommen und kann direkt hinter dem Tor ins Spiel gebracht werden.
Spielzeit:
Es wird 10min gespielt. Die Uhr wird nicht, außer bei Verletzungen, angehalten!
Auswechseln:
Der Spieler muss vollständig vom Platz kommen, damit der neue Spieler auf das Feld darf.
Schläger:
Pro Mannschaft muss ein Long Sticks und 5 Short Sticks auf dem Feld sein! Dies wird durch den / die Schiedsrichter überwacht.
Der Schiedsrichter Geleitet werden die Matches von einem Schiedsrichter der auf dem Spielfeld steht und auf Fehler und Fouls achtet. Der Schiri ist ein unabhängiger, unparteiischer Spieler aus Lübeck.
Spieldauer:
10 Minuten
Fouls:
Fouls, die zum Punktabzug und / oder Ausschluss des jeweiligen 12 Kämpfers aus dem nächsten Spiel führen werden vor Spielbeginn erklärt:
1.) Slash = 2 Punkte Abzug
2.) Cross check = 6 Punkte Abzug
3.) Cross check oberhalb der Brust = 6 Punkte Abzug und Ausschluss aus dem nächsten Spiel. Falls es kein nächstes Spiel mehr gibt, werden zusätzliche 6 Punkte abgezogen.
Fehler:
- Das Aufnehmen des Balles mit der Hand führt zum Verlust des Angriffrechts für die Mannschaft.
- wenn der Ball die Seiten- oder Torauslinie überquert, bekommt die Mannschaft den Ball die ihn nicht zuletzt berührt hat (wie beim Fussball)
- wenn der Ball nach einem Torschuss die Seiten- oder Torauslinie überquert, bekommt der Spieler der am nächsten am Ball, beim Überqueren der Linie, war den Ball.
- wir spielen OHNE Abseitsregel.
- Kreis um das Tor darf nur von Verteidigern durchlaufen werden, das Betreten des Kreises führt zum Verlust des Angriffrechts.
Bewertung:
Sieg = 5 Punkte + Anzahl der Tore der Mannschaft
Unentschieden = 2 Punkte + Anzahl der Tore der Mannschaft
Verloren = 0 Punkte + Anzahl der Tore der Mannschaft
Gesamtbewertung:
Die Punkte aus den Einzel- und Teamevents werden für jeden 12 Kämpfer addiert und ergeben den Sieger.
Falls es zu einem Punktegleichstand kommen sollte, wird der Sieger im Spiel „Groundball King“ ermittelt.
Sticks up,
Rocket und Laxer