Die Steckbriefe der Lübecker 12-Kämpfer wurden aktualisert. Neben einen neuen Layout gibt es mehr Informationen. Eintrittsdatum und die Anzahl der in Lübeck durchgeführten Wettkämpfe sind ebenso neu wie die Gesamtpunktzahl und die durchschnittlich erreichte Punktzahl pro Wettkampf. Ebenso aufgeführt sind alle jemals erreichten Podiumsplatzierungen.

Alles ist zu finden unter dem Menüpunkteintrag "12-Kämpfer"

Ausrichter: Mikka

Datum: 24. August 2012

Beginn:  17:00 Uhr Neue Startzeit: 17:30 Uhr!

Ort: Travemünde, Strandpromenade, Nähe Fontainen (Verlängerung Bertlingstraße)
Anschließend Siegerehrung im Restaurant.

Bericht: - Link -

Ergebnis:

1 Markolo
2 Tea
3 Gunman
4 Rocket
5 Rocco
6 W!ESEL
7 Mikka
8 ElUffo
9 Hardy
10 Steini
11 Elkimo
12 Limbo

 

Regeln:

Boule – oder Pétanque

Das Regelwerk ist dem Pétanque entnommen, der am weitesten verbreiteten Variante des Boule.

Modus

Gespielt wird jeden im sogenannten „Tête à tête“ mit je drei Kugeln pro Spieler.

a) Bis 11 Teilnehmer

Jeder gegen. Die Reihenfolge der Begegnungen in diesem Modus entscheiden die Spieler selbst. Tabellenführer und Verfolger sollten das letzte Spiel des Abends machen. Ob sie das Annehmen, bleibt ihnen überlassen. Der Veranstalter wird beide Spieler vor Turnierbeginn dazu befragen.

b) Ab 12 Teilnehmer

2 Gruppen mit anschließendem Kreuzvergleich. Die Besetzung der Gruppen erfolgt nach einem Zielwerfen. Aus einer Entfernung von ca. 6 – 10 m wirft jeder Spieler eine Kugel auf ein Ziel. Wurffolge: Umgekehrte Reihenfolge der aktuellen Saison-Tabelle. Die Gruppen A und B werden dann gem. der Entfernung zum Ziel zugeteilt nach folgendem Muster:

Gruppe A               Gruppe B
1 1. Bester Werfer  1 2. Bester Werfer
2 4. Bester Werfer  2 3. Bester Werfer
3 5. Bester Werfer  3 6. Bester Werfer
4 8. Bester Werfer  4 7. Bester Werfer
5 9. Bester Werfer  5 10. Bester Werfer
6 12. Bester Werfer  6 11. Bester Werfer

c) Spieleröffnung

Wenn eine Paarung feststeht, wird eine Münze geworfen, welcher Spieler das Spiel mit der ersten Aufnahme eröffnet. Die Eröffnung erfolgt, indem der Spieler
i. das Gelände wählt [im Rahmen der Vorgaben der Spielleitung vor Ort]
ii. einen Kreis zieht aus dem zu werfen ist [ca.  50 cm Durchmesser]
iii. die Zielkugel in ca. 6 – 10m Entfernung in das gewählte Gelände wirft

[Ergänzung vom 19.08.]

Der zweite Spieler muss bestätigen, dass es ca. 6 - 10 m sind. Bestätigt er, so geht das Spiel weiter (ganz gleich, ob es nur 5 oder 20 m waren). Bestätigt er nicht, wird gemessen. Liegt die Zielkugel außerhalb der 6 - 10 m Zone, muss der erste Spieler noch einmal werfen. Kann auch dieser Wurf nicht bestätigt werden, so geht das Recht zur Spieleröffnung an den zweiten Spieler über. Zusätzlich gewinnt er diese Aufnahme 1:0.

iv. eine Wurfkugel so nah wie möglich an die Zielkugel wirft.
Im Folgenden wirft immer der Spieler, dessen Kugel nicht am nächsten an der Zielkugel liegt. Wenn ein Spieler keine Kugeln mehr hat, so wirft der andere Spieler seine noch verbliebenen Kugeln nach. Dann wird abgerechnet.
Nach der Wertung wird – sofern nicht die Endpunktzahl von 7 [im Original Regelwerk 13] erreicht wurde – eine neue Aufnahme gespielt. Es beginnt der Spieler, der einen Punkt gemacht hat. Dieser zieht zunächst den Wurfkreis um die Stelle, an der am Ende der vorherigen Aufnahme die Zielkugel lag, wirft aus diesem die Zielkugel sowie die erste Kugel. Diese und weitere Aufnahme verlaufen ansonsten wie die erste Aufnahme.

Die Wertung

Jede Kugel, die näher an der Zielkugel liegt als die des Gegners geht in die Wertung ein. Eine Aufnahme kann also maximal mit 3:0 gewonnen werden, minimal mit 1:0. Ergebnisse wie 2:1 etc. entstehen nicht. Liegen die nächsten Kugeln der beiden Spieler gleich nah an der Zielkugel wird die Aufnahme als „Null-Aufnahme“ gewertet. Die Aufnahme wird ab dieser Stelle durch den gleichen Spieler neu eröffnet.
Ein Spiel endet bei 7 Punkten. Ein Vorsprung von mehr als einem Punkt ist nicht erforderlich. Es kann also zwischen minimal 3 und maximal 13 Aufnahmen beinhalten (Null-Aufnahmen zusätzlich). Punkte, die über die 7 hinaus erzielt werden, werden nicht gewertet. z.B. geht ein 8:0 als 7:0 in die Wertung ein und ein 8:6 als 7:6.

Gesamtwertung: Jeder Spieler erhält für einen Sieg einen Punkt. Ebenfalls mit in die Wertung gehen ein, die erzielten Punkte aus dem Spiel („Bälle“). Hier zählt dann erst die Balldifferenz und bei Gleichstand die Anzahl der erzielten Bälle. Erst dann wird der direkte Vergleich dazu gezogen.

Ausfall von Spielern

Scheidet ein Spieler unverschuldet, z.B. verletzt aus, so werden alle seine Ergebnisse bis dahin gewertet. Die nicht gespielten Partien werden mit 7:4 gegen ihn entschieden.
Bricht ein Spieler das Turnier ab, so werden alle ihn betreffenden Partien annulliert.

Spielgerät

Petanque Kugeln sind unterschiedlich. Sie haben ein Maß von 7-8 cm und ein maximal Gewicht von 800 gramm. Jeder Spieler kann seine 3 Kugeln und eine Zielkugel selbst mitbringen.

Sonstiges

Es werden bei Interesse wieder ein Ladys Cup und ein Kids Cup ausgelobt. Die Regeln verlaufen analog. Modus je nach Anzahl der Anwesenden und Teilnehmer.

Ausrichter: Steini

Datum: 17. Juli 2012 (neuer Termin)

Beginn: 19:00 Uhr

Ort:
Niendorfer/Timmendorfer Strand
Strandabschnitt rechts vom Niendorfer Hundestrand

Anfahrt:
Für’s Navi: Adresse des Niendorfer Yachtclub in der Nähe:
An der Acht 2, 23669 Timmendorfer Strand


Parkplatz:

Von der Strandstrasse geht’s in die Strasse „An der Acht“ (An der Ecke ist eine Eisdiele); dort sind Parkplätze (m.W. ab
18.00 kostenlos); 30 m Richtung Strand zum Ort des Geschehens

Bericht: Link

Ergebnis:

1 - Tea
2 - Rocket
3 - Rocoo
4 - El Padrino
5 - Elkimo
6 - Mikka
7 - Steini
8 - Gunman
9 - Hardy
10 - ElUffo

Regeln: gem. des vorbidlich ausgearbeiteten pdf's von Steini

Ausrichter: El Padrino + Markolo

Datum: 16. Juni 2012

Teazer: link

Bericht: - offen -

Ergebnis:

 

Name Gesamtzeit Alters-bonus Gesamtzeit x Alters-bonus Platz
Tea 36:07 0,996 35:58 1
Elkimo 38:22 0,988 37:54 2
Rocket 38:52 0,994 38:38 3
El Padrino 39:08 1 39:08 4
Markolo 40:34 0,991 40:12 5
Steini 48:09 0,99 47:40 6
Hardy Verletzungsbedingte Aufgabe 7

Datum: 16. Juni 2012

Zeit: 11.00 – 16.00 Uhr

Treffpunkt:
Parkplatz FiZ
Fitnesszentrum (FiZ)
Olshausenstr. 71
24118 Kiel

Teilnehmer: 8 (Stand: 30.05.2012)

Supporter:
„Pi Quadrat Fahrräder“, Kiel
Medizinisches Personal

Wettkampf:
Triathlon 150 m Schwimmen
10 km Radfahren
2000 m Laufen

Wettkampfzone => siehe Abbildung, letzte Seite

Wechselzonen:

I – Schwimmbad
II – Abzweig Mühlenweg/Olshausenstr.

Vor dem Wettkampf bereitet jeder Teilnehmer seine Ausrüstung in den Wechselzonen für die einzelnen
Disziplinen vor. Die nach einer Teildisziplin nicht mehr benötigte Ausrüstung muss in eine dafür bereitgestellte Box abgelegt werden. Wer dagegen verstößt, erhält 30 Strafsekunden.

Der Wettkampf beginnt am Beckenrand im Schwimmbad und endet in der Wechselzone II. Jeder Wettkämpfer
trägt zu Beginn des Wettkampfes Schwimmkleidung (Badehose oder Shorts). Mit dem Startsignal beginnt die
Zeitnahme für alle Teilnehmer einer Startgruppe.
Die Aufteilung der Teilnehmer in mehrere Startgruppen ist aufgrund der begrenzten Anzahl zur Verfügung stehender Rennräder notwendig.

Nach dem Start hat jeder Teilnehmer die 3 Disziplinen in der Reihenfolge Schwimmen, Radfahren, Laufen zu absolvieren. Ein Teilnehmer wird disqualifiziert bei
- Nichteinhaltung der Reihenfolge der Disziplinen
- Nichtbeendigung einer Disziplin
- nach 90 Minuten
- absichtlicher Behinderung anderer Wettkämpfer

Eine Disqualifikation wird in der Endwertung mit einem Anwesenheitspunkt für den Teilnehmer berücksichtigt.

Schwimmen:
- Startposition auf dem Startblock
- Sprungstil ins Wasser frei wählbar
- 150 m absolvieren (6x25 m Bahn)
- Schwimmstil jederzeit frei wählbar
- Lauf zur Wechselzone I

Rad:
- Umziehen in Wechselzone I (mind. T-Shirt,Turnschuhe)
- Lauf über Transitweg in die Wechselzone II
- Stopp vor Überquerung Olshausenstr.
- Empfang Rad + Helm
- 10 Runden a ca. 1000 m absolvieren
- Abstellen des Rades in der Wechselzone II

(Der Transitweg gehört mit zur Wettkampfstrecke und die für ihn benötigte Zeit geht dementsprechend mit in die Gesamtzeit ein. Die für die Überquerung der Olshausenstraße benötigte Zeit wird von der Gesamtzeit
abgezogen. Wer nicht stoppt oder zu lange bei freier Straße stoppt, erhält 300 Strafsekunden.)

Laufen:
- Umziehen in der Wechselzone II (mind. Helm)
- 2 Runde a ca. 1000 m absolvieren

Während des Radfahrens und Laufens hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, Getränke und Snacks zu sich zu nehmen. Diese können in der Wechselzone II auf Zuruf empfangen werden.

Nebenaufgaben: Jeder nichtaktive Teilnehmer, bekommt einen Posten zugeteilt.

1. Posten
- Wechselzone I
- Startkommando geben
- Zeitnahme starten
- Bahnen zählen
- Box mit Ausrüstung der Wettkämpfer nach Schwimmen entgegennehmen
- nach dem letzten aktiven Teilnehmer Schwimmhalle verlassen und über Transitweg in Wechselzone II gehen
- Zeitnahme bei Zielankunft der aktiven Teilnehmer
2. Posten
- Wechselzone II
- Zeitnahme bei Überquerung der Olshausenstr.
- Anreichen und Entgegennehmen der Räder
- Runden zählen
- Überwachen der Zufahrt zur Rad- und Laufstrecke
- Anreichen von Snacks
3. Posten
- Turning Point (am Greenfields)
- Überwachen der Zufahrten zur Rad- und Laufstrecke
Wertung: Gewinner ist der, der für die Bewältigung der 3 Disziplinen die geringste Zeit unter Berücksichtigung des persönlichen Altersfaktors benötigt. Alle folgenden Platzierungen ergeben sich in aufsteigender Reihenfolge der benötigten Zeiten.
Bei Gleichstand entscheidet ein 25 m Schwimmsprint.
Persönlicher Altersfaktor:
Für jedes Jahr, das ein Teilnehmer älter ist, bezogen auf das Alter des jüngsten Teilnehmers, verringert sich seine gewertete Gesamtzeit um 0,1 %. Bei dem derzeitigen Teilnehmerfeld gehen folgende Anteile der Gesamtzeit in die Wertung ein:

Elkimo 98,8 %
Steini 99 %
Hardy 99 %
Markolo 99,1%
Rocket 99,4 %
Tea 99,6 %
ElUffo 99,7 %
El Padrino 100 %

Ablauf: 11.00 Uhr
- Treffen Parkplatz FiZ
- Einteilung der Startgruppen
- 1. Startgruppe: Räder und Helme justieren
- 2. Startgruppe: Aufteilung und Einweisung

Posten
- Einrichtung der Wechselzonen
- Umziehen im Schwimmbad

12.00 Uhr Start Wettkampf 1. Startgruppe
Nach dem 1. Durchgang:
- 1. Startgruppe: Aufteilung und Einweisung Posten
- 2. Startgruppe: Räder und Helme justieren
- Einrichtung der Wechselzonen
- Umziehen im Schwimmbad

13.30 Uhr Start Wettkampf 2. Startgruppe
Nach dem 2. Durchgang:
- Auswertung (ggf. Stechen) und Siegerehrung
- Aufräumen & Müll beseitigen
- Verabschiedung von den Supportern
- Duschen & Umziehen im Schwimmbad
- gemütliche Lokalität aufsuchen und 4.Saison planen
- Kieler Woche besuchen

Persönliche Ausrüstung: - Badehose, Badelatschen, Duschzeug
- Sportbekleidung lang und kurz (Laufen, Radfahren); mind. Hose, T-Shirt, Turnschuhe
- Vorhängeschloss für Spind
- persönlicher Favorit für die 4. Saison

Hinweis: Die Rennräder haben Pedalen mit Fußschlaufen, so dass mit jedem normalen Sportschuh Rad gefahren werden kann.

Ausrichter: Gunman

Datum: 9. Mai 2012 [Neuer Termin!]

Beginn: 19:00 Uhr

Ort:

Hubertusgilde Kücknitz

Vorderteichweg 29

23569 Lübeck-Kücknitz

 

Bericht: - Link -

Ergebnis:

Platz Kämpfer Punkte Ringe
1 Markolo 20 154
2 Steini 18 143
3 Hardy 16 141
4 Rocco 14 140
5 El Padrino 13 140
6 Mikka 12 135
7 Tea 11 132
8 Limbo 10 131
9 Gunman 9 125
10 Rocket 8 118

Regeln:

Allgemein

- bitte angeben: wer ist Rechts- / wer ist Linkshänder ?
- der Wettkampf wird bei jedem Wetter durchgeführt, ggf. also  
Regenbekleidung mitnehmen
-    Festes Schuhwerk
-    Getränke / Snacks sind mitzubringen, da kein geregelter Verkauf vor Ort stattfindet
-    Alle anderen Utensilien werden uns zu Verfügung gestellt

Ablauf

2 Mitglieder der Hubertusgilde werden den Wettkampf begleiten.
Die beiden führen uns in angebrachten Rahmen in die Technik, die Regelkunde und die Sicherheitsbestimmungen des Bogenschiessens ein. Fragen können in diesem Zusammenhang gestellt werden.
Danach folgt ein ca. 20 minütiges Einschiessen auf der Anlage.

Modus
- es werden 6 Durchgänge mit je 3 Pfeilen geschossen (sollte noch ausreichend Zeit zu Verfügung stehen, ggf. auch mehr)
- Es wird auf eine Entfernung von 10m bzw. 15m geschossen, je nachdem wie wir uns anstellen.
- die Reihenfolge der Starter wird ausgelost
- Es werden je 2 Wettkämpfer gleichzeitig auf eine Scheibe schießen, wobei die Pfeilfarben der Kontrahenten unterschiedlich sind
- die erzielten Ringe werden aufaddiert.
- Bei möglichem Gleichstand zweier Wettkämpfer werden zuerst die Ringe „10X“ gezählt, sollten diese gleich sein, werden die „10er“-Treffer gezählt, dann die „9er“, usw., so daß es quasi kein Stechen geben wird ! Jeder Schuss kann demnach für die Endabrechnung wichtig sein…

Wichtig

Die beiden Bogenwarte werden die Auswertung nach jedem Durchgang vornehmen und fungieren zeitgleich als Schiedsrichter. Ihre Entscheidungen sind endgültig und zu respektieren.